top of page

Massage

KÖRPERLICHE AUSWIRKUNGEN

Die Ziele der Massage und Bewegungsübungen sind die Erhaltung und Förderung der Leistungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems (die Steigerung der Koordinationsfähigkeit und Muskelkontraktionskraft, muskuläres Ungleichgewicht auszugleichen und Muskeln zu erhalten, die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit zu erhöhen, Verletzungsrisiken zu verringern,...).

SEELISCHE AUSWIRKUNGEN

Wer sich psychisch anspannt, spannt gleichzeitig den Körper an. Umgekehrt ist jemand, der muskulär verspannt ist auch psychisch angespannter. Diese Prinzipien sind sowohl bei Mensch als auch bei Hund gleich, Körper und Seele hängen miteinander zusammen.


Gerade bei Verhaltensweisen wie Ängstlichkeit oder Aggression (zB Leinenaggression) spielen Anspannungen der Muskeln eine große Rolle. Jedes Mal, wenn ein reaktiver Hund in die Leine springt, muss er seinen Körper anspannen, um dem Druck des Halsbandes oder des Brustgeschirres entgegnen zu können. Dadurch kann es zu schmerzhaften Verspannungen kommen, aufgrund derer der Hund leichter reizbar ist und somit auch schneller reagiert. Die Massage lockert diese Verspannungen, sodass der Hund sich wieder wohler fühlt und beim Verhaltenstraining schnellere Fortschritte machen kann.

Außerdem beeinflusst Massage die Regenerationszeit und die Aufladung neuer Energien nach anstrengenden Situationen positiv.

Wann sind Massagen und Bewegungstraining geeignet?

 

  • bei alten Hunden zum Erhalt der Muskeln, Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit

  • bei Welpen und jungen Hunden für eine optimale Entwicklung des Bewegungsapparates und Sensomotorik

  • bei unruhigen, hyperaktiven und nervösen Hunden zur Entspannung und Eingliederung langsamer Bewegungsabläufe

  • bei aktiven Hunden und/oder Sporthunden zur Optimierung der Bewegungen, für bessere Leistungen und Minimierung des Verletzungsrisikos

  • nach chiropraktischen Behandlungen (des gesunden Hundes)

  • bei ängstlichen Hunden zum Selbstbewusstseinsaufbau und zur Entspannung

  • bei Hunden mit schwacher/wenig Muskulatur (zB aufgrund zu wenig Bewegung im Tierheim)

  • begleitend zu einem Verhaltenstraining im Bereich Hyperaktivität, Ängstlichkeit und Aggression


Aufgrund der derzeitig gültigen Rechtslage muss ich darauf hinweisen, dass Massagen nur am gesunden Tier durchgeführt werden! Ich lege großen Wert auf die Zusammenarbeit mit TierärztInnen. Die Leistungsangebote stellen keine Physiotherapie dar.

Die Massagen finden bei Ihnen zu Hause statt, damit sich Ihr Hund gut entspannen kann.

Preise:
30€/Massage (Dauer: 30min)

zuzüglich Anfahrtskosten

Anmeldung - Kontakt

massage.png
bottom of page